[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

52.87.200.112 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Autorentexte

Sammlertreffen Partschins 2014


1 Sammlertreffen Partschins 2014

Wie alle zwei Jahre sollte zu Pfingsten jeder passionierter Sammler wieder mal nach  Partschins kommen, in den Südtiroler Ferienort mit dem einzigartigen  Schreibmaschinenmuseum.

Einladung Museum Kirche Partschins
Auch wenn die Schreibmaschinensammler des  IFHB in der Mehrzahl waren, so gab es doch auch ein paar Rechenmaschinenschnäppchen beim Tauschmarkt. Diesmal war das Zentralthema „Kryptologie und Enigma“. Gemischt Deutsch und Italienisch gab es hochinteressante Vorträge dazu.  Klaus Schmeh konnte aus seiner umfangreichen Autorenerfahrung von der Geschichte einiger Kryptologierätsel und deren Auflösung berichten. Er verriet uns sogar Einzelheiten von seiner Reproduktion des sogenannten  Voinich-Manuskripts: von Internet runter laden, ausdrucken und in kaltem Kaffee „altern“. Ganz stolz entfaltete er das richtig echt wirkende Exemplar.
Voinich-Reproduktion SPHINX SPHINX
Aber dessen seit hunderten Jahren mysteriöse Inhalt bleibt weiterhin im dunklen, auch wenn sich daran vergeblich der bekannte Entschlüssler des  „Zimmermann-Telegramms“ des ersten Weltkriegs versucht hatte. Neben den profunden Erläuterungen zu einigen speziellen Kryptologie-Systemen hatte Schmeh anschließend Gelegenheit, mit den anwesenden Sammlern deren mitgebrachte Preziösen zu diskutieren und zu analysieren. Besonders interessierte natürlich die aus der Schweiz mitgebrachte  SPHINX-Schreib- und -Kryptographie-Maschine. In seinem [www.schmeh.org/ regelmäßigen Blog] hat er gleich mit Ansätzen zu ihrer Funktionsweise angefangen: es scheint, die Scheiben an der Seite dienen zur unregelmäßigen Verdrehung der Schreibwalze, sodass die Buchstaben der Worte auf verschiedene Zeilen verteilt und damit (fast) unleserlich werden. Der Schweizer Besitzer der Maschine wird sicher bald genaueres mitteilen können. Die beiden anderen Vorträge waren an die Italienischen Freunde gerichtet. Der Vortrag des hier Schreibenden, „La storia dei messaggi segreti fino alle macchine crittografiche“, versuchte anhand der klassischen Verfahren die Grundlagen der Kryptographie und Kryptoanalyse zu erklären und streifte die Probleme der monoalphabetischen Buchstabenverschiebung der sogenannten  Caesar-Verschlüsselung, welche durch eine einfache  Frequenzanalyse sofort das besonders im Englischen und Deutschen häufige „e“ identifizieren lässt. Von den kryptographischen Maschinen wurde die  Enigma fast nur beiläufig behandelt, da sie in einer andere Session breiten Raum fand. Die Idee, die Teilnehmer selbst an einer „Entschlüsselung“ einer einfachen  Lochkartenkodierung zu interessieren, hatte nur mäßigen Erfolg; denn nur den Schulkindern eines Sammlers gelang es, sofort den Text der Test-Lochkarte zu entdecken; sie durften dann ihren eigenen Namen auf dem  Handlocher kodieren. Trotz des hohen Alters der meisten Sammler, hatte wohl die Mehrzahl in ihrem Berufsleben keine Erfahrung mit den schweren Lochkartenkästen der damaligen  Fortran- und  Algol-Programme. Um auch die Leser hier herauszufordern, ist die Lochkarte, so wie sie im Vortrag zusammen mit Hinweisen und den  Buchstabenhäufigkeiten gezeigt wurde, hier abgebildet.
Lochkarte Entzifferin
Der anschließende Beitrag des Museumsdirektors Kurt Ryba mit dem Titel „Il messaggio segreto oggi - da NSA a Internet“ faszinierte besonders wegen der Betonung auf die geschichtliche Relevanz der Spionagetätigkeiten sowohl während, als auch nach den Weltkriegen. Beeindruckend war die Schilderung der Verquickung von  Aldrich Ames, der dutzende amerikanische Spione dem Tod auslieferte, mit dem vielleicht „wichtigsten Spion des 20.Jahrhunderts“,  Arkady Shevchenko, der durch seine Informationen an die CIA die Schwächen der sowjetischen Wirtschaft belegen konnte, was letztendlich ihren Zusammenbruch bewirkte. Ein anwesender russischer Zuhörer konnte zum ebenfalls erwähnten  „Mann, der den Dritten Weltkrieg verhinderte“ mehrere, auch  russische  Literaturstellen liefern. Highlight in jeder Hinsicht war schließlich die Nebeneinanderstellung der fünf mitgebrachten  Enigmas, zusätzlich zu den beiden schon im Museum ausgestellten. Einer der Besitzer berichtete über dessen Eigenheiten und die Modalitäten der Restaurierung, ein anderer demonstrierte einen Lampentest im Steckerbrett.
5 Enigmas Lampentest Umkehrwalze
Als Kuriosität entdeckte jemand auf einer Umkehrwalze B zusätzlich ein durchgestrichenes C. Natürlich waren diese Innereien der Maschinen die Hauptattraktion und mancher versuchte sich mit den herausgenommenen Verschlüsselungswalzen in Szene zu setzen. Viele andere Fotos finden sich auf der Schweizer  SHBS-Seite.
Enigma-Walzen Besucher Meeres-Enigma
Beim Besuch der eigentlichen  Enigma-Ausstellung im Museum kann man das interessanteste Stück bestaunen, eine 40 Jahre im Meer vergammelte Enigma als Zeitzeugnis der Kriegswirren und Hybris der Nazi-Wehrmacht. Damit schließt sich der Kreis von den Schreibmaschinen zu den Verschlüsselungsgeräten, die in den nächsten Monate auf weitere Besucher warten.

2 Copyright

Alle Rechte beim Verfasser

Erstellt von: Wolfgang Irler 11:28, 12. Jun 2014 (CEST)



Diese Seite ist geschützt. Sie darf nur vom Autor oder einer beauftragten Person verändert werden.
Falls Sie mit dem Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Autor eine Mail.


Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.